Gazette Drouot logo print
Lot n° 9

German Orders and Medals - Markgrafschaft Brandenburg...

result :
Not available
Estimate :
Subscribers only

German Orders and Medals - Markgrafschaft Brandenburg Bayreuth : BRANDENBURGISCHER ROTER-ADLER-ORDEN - Ordenskreuz. Order cross, bronze gilded and enameled. The overlays of the medallions in gilded silver. Without ribbon. Important original copy from the middle of the 18th century. The fire gilding largely rubbed off. The medallions in particularly high arched form, pinned on the sides. The applications worked in gilded silver and chased. The red enamel of the eagle almost completely lost and only rudimentarily preserved. The ermine trim of the prince's hat in enamel painting. The enamel of the crown lining on the front side completely lost. The reverse enamel, on the other hand, is largely preserved and painted pink. This order is an undoubted original from the middle of the 18th century. It differs dramatically in its goldsmith construction, enamel, gilding and chasing from the various forgeries that have appeared in the trade and, unfortunately, are in several collections. The Order, a forerunner of the Prussian Order of the Red Eagle, was created on July 13, 1734 by Margrave Friedrich Carl of Brandenburg Bayreuth in imitation of the Order de la Sincerité, which had all but ceased to exist after the death of its founder, Margrave Georg Wilhelm, in 1726. This type of the Brandenburg Order of the Red Eagle is by far the longest-lived among the predecessors of the Prussian Order. It was continuously awarded from 1734 - 1767. Its history thus coincides exactly with the decisive period of Frederick the Great's reign, namely the time of the Silesian Wars and the Seven Years' War. Accordingly, the order was a coveted award for high officers and officials during the reign of Margrave Frederick. The formative personality at the Bayreuth court, Margravine Wilhelmine, the sister of Frederick the Great, wore the order, as did Maria Augusta, the mother of Duke Karl Eugen von Württemberg. The bestowal of the order on these two princely ladies represents a speciality, but is not completely unusual for the 18th century. The Order had its seat in the Residence Palace in Bayreuth and in St. Georgen am See, the hereditary prince's residence of Margrave Georg Wilhelm outside Bayreuth, where the Order's church is also located. This church still reminds of this early form of the Order of the Red Eagle in its decoration with manifold representations of the Order's cross, especially the 85 coat of arms panels of the Order's knights. In 1759, a Grand Cross class was added to the Order, limited to 12 Grand Cross Knights. During the last two years of Margrave Frederick Christian's life, the Order was no longer conferred and had been dormant since his death in 1769. However, it was renewed in a modified form as early as 1777 by Margrave Alexander of Brandenburg Ansbach-Bayreuth under the name Hochfürstlicher-Brandenburgischer-Roter-Adler-Orden. In 1791, the Order, together with the Franconian Principalities, finally passed to Prussia and was declared the second Order of the Kingdom (Grand Order of the Red Eagle) by King Frederick William II by confirmation document of June 12, 1792. For a more detailed description of the history of the order and the order insignia see Friedhelm Heyde, Die altpreußischen Orden, Ehrenzeichen, Ehrenmedaillen, sonstige Auszeichnungen und ihre brandenburgischen Vorläufer, 2 Volumes, Osnabrück 1979. Heyde states three secured original crosses of the order. One of them was in the Zeughaus in Berlin, one in a private collection in Berlin and one in the private collection of the author (cf. auction catalog of the Heyde Collection). In the Hohenzollernmuseum Schloß Monbijou there were two more copies, which are unfortunately lost today, as are the other holdings of this museum. Another original copy is in the Musée Militaire Vaudois, Chateau de Morges, Switzerland. While the first two specimens and the piece in Switzerland are made of gold, the specimen in the Heyde collection is made of gilded bronze. Apart from the piece now offered, I myself know of only one other bronze-gilt specimen in an important German private collection. The specimen of the Heyde collection was auctioned in 1991 by the Heidelberg coin dealer Herbert Grün (lot no. 1574). Important order real of the greatest rarity. Ordenskreuz, Bronze vergoldet und emailliert. Die Auflagen der Medaillons in vergoldetem Silber. Ohne Band. Bedeutendes Originalexemplar aus der Mitte des 18. Jahrhunderts. Die Feuervergoldung weitgehend abgerieben. Die Medaillons in besonders hochgewölbter Form, an den Seiten verstiftet. Die Applikationen in vergoldetem Silber gearbeitet und ziseliert. Das rote Emaille des Adlers fast vollständig verloren und nur noch rudimentär erhalten. Der Hermelinbesatz des Fürstenhutes in Emaillemalerei. Das Emaille des vorderseitigen Kronenfutters vollständig verloren. Das rückseitige Emaille ist dagegen weitgehend erhalten und rosa bemalt. Dieser Orden ist ein unzweifelhaftes Original aus der Mitte des  18. Jahrhunderts. Er unterscheidet sich in seinem goldschmiedetechnischen Aufbau, im Emaille, in der Vergoldung und in der Ziselierung dramatisch von den verschiedenen im Handel aufgetauchten und leider auch in mehreren Sammlungen befindlichen Fälschungen. Der Orden, ein Vorläufer des preußischen Roten-Adler-Ordens, wurde am 13. Juli 1734 von Markgraf Friedrich Carl von Brandenburg Bayreuth in Anlehnung an den nach dem Tode des Stifters Markgraf Georg Wilhelm, 1726, so gut wie erloschenen Orden de la Sincerité gestiftet. Dieser  Typ des Brandenburgischen Roten-Adler-Ordens ist mit Abstand der langlebigste unter den  Vorläufern des preußischen Ordens. Er wurde kontinuierlich von 1734 - 1767 verliehen. Seine Geschichte fällt damit genau in die entscheidende Phase der Regierungsjahre  Friedrich des Großen, nämlich in die Zeit der Schlesischen Kriege und des Siebenjährigen Krieges. Dementsprechend war der Orden in der Regierungszeit des Markgrafen Friedrich eine begehrte Auszeichnung für hohe Offiziere und Beamte. Die prägende Persönlichkeit am Bayreuther Hof, Markgräfin Wilhelmine, die Schwester Friedrich des Großen, trug den Orden ebenso wie Maria Augusta, die Mutter des Herzogs Karl Eugen von Württemberg. Die Verleihungen an diese beiden fürstlichen Damen stellt eine Besonderheit dar, ist jedoch für das 18. Jahrhundert nicht völlig ungewöhnlich. Der Orden hatte seinen Sitz im Residenzschloß in Bayreuth und in St. Georgen am See, der Erbprinzenresidenz des Markgrafen Georg Wilhelm vor den Toren Bayreuths, wo sich auch die Ordenskirche befindet. Diese Kirche erinnert in ihrer Ausstattung noch heute mit vielfältigen Darstellungen des Ordenskreuzes, vor allem den 85 Wappentafeln der Ordensritter,  an diese frühe Form des Roten-Adler-Ordens. 1759 wurde der Orden um eine Großkreuzklasse erweitert, die auf 12 Großkreuzritter begrenzt war. In den beiden letzten Lebensjahren des Markgrafen Friedrich Christian wurde der Orden nicht mehr verliehen und ruhte seit dessen Tod 1769. Er erfuhr jedoch bereits 1777 durch Markgraf Alexander von Brandenburg Ansbach-Bayreuth unter der Bezeichnung Hochfürstlicher-Brandenburgischer-Roter-Adler-Orden eine Erneuerung in veränderter Form. 1791 ging der Orden zusammen mit den fränkischen Fürstentümern endgültig an Preußen über und wurde durch König Friedrich Wilhelm II. durch Bestätigungsurkunde vom 12. Juni 1792 zum zweiten Orden des Königreiches erklärt (Großer Roter-Adler-Orden). Für eine genauere Schilderung der Geschichte des Ordens und der Ordensinsignien vgl. Friedhelm Heyde, Die altpreußischen Orden, Ehrenzeichen, Ehrenmedaillen, sonstige Auszeichnungen und ihre brandenburgischen Vorläufer, 2 Bände, Osnabrück 1979. Heyde gibt drei gesicherte Originalkreuze des Ordens an. Davon befand sich eines im Zeughaus in Berlin, eines in einer Berliner Privatsammlung und ein weiteres in der Privatsammlung des Autors (vgl. dazu Auktionskatalog der Slg. Heyde).. Im Hohenzollernmuseum Schloß Monbijou befanden sich zwei weitere Exemplare, die ebenso wie die übrigen Bestände dieses Museums heute leider verschollen sind. Ein weiteres Originalexemplar befindet sich im Musée Militaire Vaudois, Chateau de Morges, Schweiz. Während die beiden erstgenannten Exemplare und das Stück in der Schweiz in Gold gefertigt seien, ist das Exemplar der Sammlung Heyde aus vergoldeter Bronze hergestellt. Mir selbst ist außer dem jetzt angebotenen Stück nur noch ein weiteres Bronze-vergoldetes Exemplar in einer bedeutenden deutschen Privatsammlung bekannt. Das Exemplar der Sammlung Heyde wurde 1991 durch die Heidelberger Münzhandlung Herbert Grün versteigert  (Los Nr. 1574). Bedeutende Ordensrealie von größter Seltenheit. Condition: